• icons0172/6830384
  • iconsgo(at)roger-service.de

Tageslicht

Tageslicht

Tageslicht

Menschen und Licht

„Die Evolutionsgeschichte hat uns als tagaktive Lebewesen geprägt. Unser Auge und unser Körper reagieren auf das Licht. Egal ob wir in der modernen Zeit während des Tages oder auch in der Nacht arbeiten. Ob wir im Büro arbeiten oder an Fertigungsplätzen in der Industrie. Das Licht am Arbeitsplatz hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie gut oder schlecht wir unsere Aufgaben erledigen können. Es hat eine ständige Wirkung auf unseren Körper und unsere Gesundheit. Aber nicht allein die Beleuchtungsstärke sorgt dafür, dass wir Dinge erkennen und beurteilen können. Lichtfarbe, Schattigkeit und Blendung sind nur einige der ebenso wichtigen Merkmale die ausmachen, ob wir gut sehen und sicher arbeiten können, ob wir dies für wenige Stunden können oder über einen ganzen Arbeitstag.“

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin

Phasen des circadianen Rhythmus

Quelle: wissen.de

Tageslicht steuert die innere Uhr.

Der Organismus des Menschen bewegt sich etwa in einem 24 Stunden Rhythmus mit Aktivität am Tag und Ruhephasen in der Nacht. Dieser tageszeitliche Rhythmus steuert die biologischen Funktionen des Menschen, z.B. Blutdruck, Pulsfrequenz, Körpertemperatur, hormonelle Versorgung, Nierentätigkeit etc. Dieser sog. circadiane Rhythmus bewirkt, dass Körperfunktionen und Leistungsfähigkeit des Menschen im Tagesverlauf schwanken.

Tageslicht steuert über das Auge den circadianen Rhythmus.

Daher ist Tageslicht elementarer Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Tageslicht hat direkten Einfluss auf den Energieverbrauch, den Raumkomfort und die Gesundheit der Menschen.

Tageslicht

  • Steht kostenlos zur Verfügung
  • Spart Energie für künstliches Licht
  • Wirkt positiv auf den Menschen
  • Lichtmangel kann zu Depressionen führen (z.B. Winterdepression)

Die Qualität des Lichtes in Gebäuden wird zukünftig nicht nur nach Kriterien wie Effizienz, Wartungsfreundlichkeit oder Umweltverträglichkeit bewertet. Mindestens genauso wichtig ist das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen im Gebäude sowie deren Stimmung und Leistungsfähigkeit.

Tageslichtkonzepte sind möglichst frühzeitig im Planungsprozess zu berücksichtigen und werden integraler Bestandteil der Gebäudeplanung.